Akupunktur und Neuraltherapie
Die Akupunktur ist ein Teil der Jahrtausend alten chinesischen Medizin. Es geht um die Lehre von Yin und Yang wie Fülle und Leere sich ergänzen, die Säfte des Körpers im harmonischen Fluss sind. Die Lehre der fünf Elemente von Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Den Fluss des Qi erhalten und wieder herstellen.
Die Therapie erfolgt als Reiztherapie über Meridiane am Körper oder der Ohrakupunktur. Hierbei wird die Wirkung des Außenreizes (Nadelstich) auf die Nozizeptoren der Haut, des Nervensystems, mit einer reflektorischen Antwort ausgenutzt. Man geht davon aus, dass ein energetisches System im Körper besteht. Die Akupunkturpunkte am Ohr und am Körper weisen einen veränderten Hautwiderstand auf und können so auch gemessen werden. Je nach Erkrankung sind verschiedene Punkte aktiver. Die Akupunktur wirkt stabilisierend und dynamisiert auf unser Energiesystem.
Die Therapie wird sehr oft mit einer Phytotherapie (Anwendung von Heilpflanzen, Tees, usw.), in der Schmerztherapie mit der Neuraltherapie (Medikamente werden in Akupunkturpunkte, Störfelder oder Segmenten gequaddelt) und dem medizinischen Taping kombiniert. Weiterhin kommt die Moxatherapie (eine Wärmelampe mit 33 Mineralien) und die Schröpfgläser (zur Ausleitung) zum Einsatz. Bei der Neuraltherapie werden.
Anwendungsgebiete
- Schmerzzustände, Arthrose, Rückenschmerzen, Tennisarm, Schultersyndrom und Kopfschmerzen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Atemwegserkrankungen, Heuschnupfen, Asthma und chronische Sinusitis
- Gastrointestinale Erkrankungen, Colitis ulcerosa, M Crohn und Reizdarmsyndrom
- Urogenitalerkrankungen und rezidivierende Harnwegsinfekte
- Hauterkrankungen
- Allergische Erkrankungen
- Vegetative Erkrankungen, Schlafstörungen, Angst und Konzentrationsstörungen
- Raucherentwöhnung
- Gewichtsreduktion